Service Wohnen Remscheid
Objektbeschreibung
Die Gebäude Hof Glassiepen 1-3, 4, 6, 8 und Peterstraße 26 liegen nur unweit der Innenstadt Remscheids. In direkter Umgebung befinden sich alle Einkaufsmöglichkeiten des täglichen Bedarfs, wie Apotheken, Banken, Restaurants Bäckereien und Supermärkte. Das nur wenige Gehminuten (300 Meter) entfernte Einkaufszentrum „Allee Center Remscheid“, welches sich an den nord-östlichen Teil der Innenstadt anschließt, bietet den Bewohnern der Wohnanlage weiteren Einkaufskomfort. Die direkt am Objekt liegende Haltestelle des ÖPNV bietet Busverbindungen in die gesamte Stadt sowie auch zum, nur rd. einen Kilometer entfernten Hauptbahnhof.
Das 1992 und 1993 erbaute Gebäudeensemble gliedert sich hervorragend in die umliegende Nachbarschaft ein. Prägend ist die, größtenteils mit Naturschiefer verkleidete Fassade, die für diese Region typisch ist. Die Wohnanlage besteht aus insgesamt 4 hochwertig gebauten, meist drei geschossigen Gebäudekörpern mit 124 seniorengerechten 1 bis 3-Zimmer Wohnungen im Herzen von Remscheid. Im zentral gelegenen Gebäude 1-3 befindet sich die ca. 700m2 große Tagespflegeeinrichtung, welche sich über 2 Etagen erstreckt und derzeit von der AWO betrieben wird. Die Gebäude bilden eine Art Carré, in dessen Innenbereich eine Vielzahl von Grünflächen zur wohnlichen Atmosphäre beitragen. Alle Gebäude verfügen über einen Fahrstuhl, einen eigenen Gemeinschaftsraum für gesellige Aktivitäten der Bewohner, sowie Abstellräume für Rollstühle und Rollatoren mit eigener Lademöglichkeit für elektronische Gehhilfen und Fortbewegungsmittel. Bewohnern, die über ein Auto verfügen, stehen genügend Parkmöglichkeiten in 10 Einzelgaragen, einer Tiefgarage mit 15 Stellplätzen sowie 15 weiteren Außenstellplätze zur Verfügung. Die gut geschnittenen hellen Wohnungen sind barrierearm konzipiert, verfügen beinahe alle über einen Balkon sowie einen eigenen Kellerraum.
Alle Wohnungen sind mit einem Notruftelefon und einem modernen Satellitensystem für den TVEmpfang versehen, welche über einen Dritten betrieben werden. Heizenergie beziehen die Bewohner der gesamten Wohnanlage über das, im Gebäude Hof Glassiepen 6 durch die Stadtwerke Remscheid installierte effiziente Blockheizkraftwerk. Das Energiecontracting stellt für die Eigentümer eine wirtschaftliche Versorgung der Bewohner mit Warmwasser und Heizenergie sicher. Das durchdachte Konzept mit Serviceleistungen der AWO und direkter Betreuungsmöglichkeit durch die Tagespflegeeinrichtung ermöglicht den Bewohnern ein selbstständiges Leben in den eigenen vier Wänden bis ins hohe Alter. Das Service Wohnen Remscheid bietet sämtlichen Komfort, der von einer modernen seniorengerechten Wohnanlage verlangt wird. Die Architektur und das Betreuungskonzept werden allen Menschen gerecht, die in ihrem Alltag auf eine individuelle Unterstützung angewiesen sind. Die liebevoll gestalteten Gebäude tragen im großen Maße zum familiären Charme der Wohnanlage bei, sodass den Bewohnern auch noch im hohen Alter ein eigenständiges Leben und ein großes Stück Lebensqualität erhalten bleiben kann.
Remscheid - Lage und Infrastruktur
Aufgrund der außergewöhnlichen Lage auf den Höhen des Bergischen Landes im Inneren des Wupperbogens nennt sich Remscheid mit rund 110.000 Einwohnern schon seit den 1880er-Jahren die „Seestadt auf dem Berge“.
Dieses Selbstverständnis als Handel- und Industriestandort geht auf das exponentielle Wachstum im Industriezeitalter zurück. Noch heute fördert die Stadt durch mehrere Initiativen wie einer Standortberatung oder den Bau des Technologiezentrums Remscheid die ansässige Industrie. Dabei profitieren Unternehmen wie Anwohner von der guten infrastrukturellen Anbindung des Stadtgebiets. Durch den Anschluss an die Bundesautobahn A1 sind die nahen Ballungszentren Düsseldorf, Köln und Wuppertal schnell und unkompliziert zu erreichen. Mehrere Kliniken im Stadtgebiet bieten zudem eine umfangreiche medizinische Versorgung.
Landschaftlich ist das Stadtgebiet durch die exponierte Lage auf dem Wupperbogen von den Tälern des Eschbachs, Morbachs und der Wupper geprägt. Grünanlagen im Inneren des Stadtgebiets bieten Einwohnern einen irekten Zugang zur Natur. Gleichzeitig finden sich die kulturellen Zentren der Stadt wie das Rathaus und das Teo-Otto-Theater in fußläufiger Distanz zueinander. Das Deutsche Röntgen-Museum, das Nobelpreisträger Wilhelm Conrad Röntgen, dem berühmtesten Sohn der Stadt, gewidmet ist, bereichert das weit gefasste kulturelle Angebot zusätzlich.
Historische Stadt mit moderner Ausrichtung
Als drittgrößte Stadt des Bergischen Landes ist die mehr als 900 Jahre alte Stadt Remscheid heute ein zukunftsorientierter Industriestandort, der Kultur und Wirtschaft auf außergewöhnliche Weise verbindet.
Im 12. Jahrhundert gegründet, glückte der ehemals kleinen Stadt Remscheid durch die Industrialisierung ein entscheidender Entwicklungssprung, bei dem sich die damalige Einwohnerzahl binnen 20 Jahren auf 50.000 verdoppelte. Noch heute sichert der Industriezweig der Werkzeugherstellung den wachsenden Wirtschaftsstandort Remscheid. So finden sich neben namhaften Fabrikanten wie Thyssen Krupp zahlreiche hochspezialisierte Unternehmen, die durch High-Tech-Verfahren internationale Standards setzen. Zukünftig sollen vor allem die Bereiche von Produktdesign und -entwicklung den wirtschaftlichen Wohlstand der Stadt sichern.
„Großstadt im Grünen“ – trotz der industriellen Bedeutung der Großstadt für das Bergische Land bewahrte sich Remscheid mit 23 Schutzgebieten den größten Teil der umliegenden Natur. Rund 30 Prozent des Stadtgebietes bestehen aus Wäldern, die durch moderne Radwege und ein gut ausgebautes Streckennetz von Wanderwegen allen Bewohnern zugänglich gemacht werden. Zahlreiche kulturelle Angebote erweitern das Freizeitangebot und bieten den Einwohnern Remscheids einen zukunftsorientierten Wohnort.
Die Gebäude Hof Glassiepen 1-3, 4, 6, 8 und Peterstraße 26 liegen nur unweit der Innenstadt Remscheids. In direkter Umgebung befinden sich alle Einkaufsmöglichkeiten des täglichen Bedarfs, wie Apotheken, Banken, Restaurants Bäckereien und Supermärkte. Das nur wenige Gehminuten (300 Meter) entfernte Einkaufszentrum „Allee Center Remscheid“, welches sich an den nord-östlichen Teil der Innenstadt anschließt, bietet den Bewohnern der Wohnanlage weiteren Einkaufskomfort. Die direkt am Objekt liegende Haltestelle des ÖPNV bietet Busverbindungen in die gesamte Stadt sowie auch zum, nur rd. einen Kilometer entfernten Hauptbahnhof.
Das 1992 und 1993 erbaute Gebäudeensemble gliedert sich hervorragend in die umliegende Nachbarschaft ein. Prägend ist die, größtenteils mit Naturschiefer verkleidete Fassade, die für diese Region typisch ist. Die Wohnanlage besteht aus insgesamt 4 hochwertig gebauten, meist drei geschossigen Gebäudekörpern mit 124 seniorengerechten 1 bis 3-Zimmer Wohnungen im Herzen von Remscheid. Im zentral gelegenen Gebäude 1-3 befindet sich die ca. 700m2 große Tagespflegeeinrichtung, welche sich über 2 Etagen erstreckt und derzeit von der AWO betrieben wird. Die Gebäude bilden eine Art Carré, in dessen Innenbereich eine Vielzahl von Grünflächen zur wohnlichen Atmosphäre beitragen. Alle Gebäude verfügen über einen Fahrstuhl, einen eigenen Gemeinschaftsraum für gesellige Aktivitäten der Bewohner, sowie Abstellräume für Rollstühle und Rollatoren mit eigener Lademöglichkeit für elektronische Gehhilfen und Fortbewegungsmittel. Bewohnern, die über ein Auto verfügen, stehen genügend Parkmöglichkeiten in 10 Einzelgaragen, einer Tiefgarage mit 15 Stellplätzen sowie 15 weiteren Außenstellplätze zur Verfügung. Die gut geschnittenen hellen Wohnungen sind barrierearm konzipiert, verfügen beinahe alle über einen Balkon sowie einen eigenen Kellerraum.
Alle Wohnungen sind mit einem Notruftelefon und einem modernen Satellitensystem für den TVEmpfang versehen, welche über einen Dritten betrieben werden. Heizenergie beziehen die Bewohner der gesamten Wohnanlage über das, im Gebäude Hof Glassiepen 6 durch die Stadtwerke Remscheid installierte effiziente Blockheizkraftwerk. Das Energiecontracting stellt für die Eigentümer eine wirtschaftliche Versorgung der Bewohner mit Warmwasser und Heizenergie sicher. Das durchdachte Konzept mit Serviceleistungen der AWO und direkter Betreuungsmöglichkeit durch die Tagespflegeeinrichtung ermöglicht den Bewohnern ein selbstständiges Leben in den eigenen vier Wänden bis ins hohe Alter. Das Service Wohnen Remscheid bietet sämtlichen Komfort, der von einer modernen seniorengerechten Wohnanlage verlangt wird. Die Architektur und das Betreuungskonzept werden allen Menschen gerecht, die in ihrem Alltag auf eine individuelle Unterstützung angewiesen sind. Die liebevoll gestalteten Gebäude tragen im großen Maße zum familiären Charme der Wohnanlage bei, sodass den Bewohnern auch noch im hohen Alter ein eigenständiges Leben und ein großes Stück Lebensqualität erhalten bleiben kann.
Remscheid - Lage und Infrastruktur
Aufgrund der außergewöhnlichen Lage auf den Höhen des Bergischen Landes im Inneren des Wupperbogens nennt sich Remscheid mit rund 110.000 Einwohnern schon seit den 1880er-Jahren die „Seestadt auf dem Berge“.
Dieses Selbstverständnis als Handel- und Industriestandort geht auf das exponentielle Wachstum im Industriezeitalter zurück. Noch heute fördert die Stadt durch mehrere Initiativen wie einer Standortberatung oder den Bau des Technologiezentrums Remscheid die ansässige Industrie. Dabei profitieren Unternehmen wie Anwohner von der guten infrastrukturellen Anbindung des Stadtgebiets. Durch den Anschluss an die Bundesautobahn A1 sind die nahen Ballungszentren Düsseldorf, Köln und Wuppertal schnell und unkompliziert zu erreichen. Mehrere Kliniken im Stadtgebiet bieten zudem eine umfangreiche medizinische Versorgung.
Landschaftlich ist das Stadtgebiet durch die exponierte Lage auf dem Wupperbogen von den Tälern des Eschbachs, Morbachs und der Wupper geprägt. Grünanlagen im Inneren des Stadtgebiets bieten Einwohnern einen irekten Zugang zur Natur. Gleichzeitig finden sich die kulturellen Zentren der Stadt wie das Rathaus und das Teo-Otto-Theater in fußläufiger Distanz zueinander. Das Deutsche Röntgen-Museum, das Nobelpreisträger Wilhelm Conrad Röntgen, dem berühmtesten Sohn der Stadt, gewidmet ist, bereichert das weit gefasste kulturelle Angebot zusätzlich.
Historische Stadt mit moderner Ausrichtung
Als drittgrößte Stadt des Bergischen Landes ist die mehr als 900 Jahre alte Stadt Remscheid heute ein zukunftsorientierter Industriestandort, der Kultur und Wirtschaft auf außergewöhnliche Weise verbindet.
Im 12. Jahrhundert gegründet, glückte der ehemals kleinen Stadt Remscheid durch die Industrialisierung ein entscheidender Entwicklungssprung, bei dem sich die damalige Einwohnerzahl binnen 20 Jahren auf 50.000 verdoppelte. Noch heute sichert der Industriezweig der Werkzeugherstellung den wachsenden Wirtschaftsstandort Remscheid. So finden sich neben namhaften Fabrikanten wie Thyssen Krupp zahlreiche hochspezialisierte Unternehmen, die durch High-Tech-Verfahren internationale Standards setzen. Zukünftig sollen vor allem die Bereiche von Produktdesign und -entwicklung den wirtschaftlichen Wohlstand der Stadt sichern.
„Großstadt im Grünen“ – trotz der industriellen Bedeutung der Großstadt für das Bergische Land bewahrte sich Remscheid mit 23 Schutzgebieten den größten Teil der umliegenden Natur. Rund 30 Prozent des Stadtgebietes bestehen aus Wäldern, die durch moderne Radwege und ein gut ausgebautes Streckennetz von Wanderwegen allen Bewohnern zugänglich gemacht werden. Zahlreiche kulturelle Angebote erweitern das Freizeitangebot und bieten den Einwohnern Remscheids einen zukunftsorientierten Wohnort.