Seniorenzentrum Bad Berneck
Objektbeschreibung
Das „Seniorenzentrum Bad Berneck“ liegt zentral im Stadtkern inmitten eines organisch gewachsenen Mischgebietes. Die Einrichtung gliedert sich hervorragend in die Nachbarschaft ein. Das 3-geschossige Gebäude, mit seinen liebevoll eingerichteten Treffpunkten und Aufenthaltsmöglichkeiten bietet eine besonders gastliche und familiäre Atmosphäre, was im hohen Maße zur Lebensqualität der Bewohner beiträgt. Die 63 einladend eingerichteten Pflegeappartements wurden mit großzügigen Fensterflächen versehen, die dem Wohnraum jederzeit genügend Tageslicht bieten. Sämtliche Einheiten verfügen über einen Fernseh- und Telefonanschluss sowie ein voll eingerichtetes behindertengerechtes Badezimmer mit WC, ebenerdiger Dusche sowie Ablagen und Handläufen.
Die verschiedenen Gruppenaktivitäten finden entweder in den Aufenthaltsräumen oder dem großzügigen Speisesaal im Erdgeschoss statt. Der traumhaft gestaltete Garten im geschützten Innenbereich bietet den Bewohnern an den sonnigen Tagen einen wunderbaren Platz zum verweilen an der frischen Luft. Die Versorgung wird durch die separat errichtete Großküche gewährleistet. Von hier werden alle Bewohner mit täglich frisch zubereiteten Speisen versorgt.Das „Seniorenzentrum Bad Berneck“ ist eine höchst innovative, moderne und nach allen Gesichtspunkten attraktive Einrichtung, die allen Anforderungen der optimalen Versorgung und Betreuung pflegebedürftiger Menschen gerecht wird. Sie bietet den jetzigen und zukünftigen Bewohnern einen ganzheitlichen Service, der individuell auf die persönliche Situation zugeschnitten werden kann. Das innovative und liebevoll gestaltete Gebäude trägt im großen Maße zum familiären Charme der Einrichtung bei, der sowohl von den Bewohnern als auch von Besuchern und Mitarbeitern sehr geschätzt wird.
Bad Berneck - Lage und Infrastruktur
Am Westrand des Fichtelgebirges im Tal der Ölschnitz von sieben bewaldeten Bergen umgeben, pro fitiert Bad Berneck im Fichtelgebirge von einer besonderen Lage. Auf den Bruchzonen der Fränkischen Linie und der Bernecker Störung gelegen, beheimatet die Region außergewöhnliche geologische Formationen und Ressourcen. Diese wurden bereits früh erkannt, sodass bis ins 19. Jahrhundert an die 40 Bergwerke durch den Abbau von Gold, Silber, Kupfer, Eisen und Schiefer zum Wohlstand der Stadt beitrugen.
Heute sind die rund 4.300 Einwohner nicht mehr vom Bergbau abhängig. Die Stadt, deren Ge-schichte sich bis um das Jahr 1000 zurückverfolgen lässt, hat sich zu einem lebhaften Wirtschafts-standort entwickelt, der Tourismus, Industrie und Natur perfekt vereint. Dank einer Anschlussstel-le zur A9, einem gut ausgebauten ÖPNV-Netz sowie zahlreichen öffentlichen Einrichtungen und technologischen Investitionen haben sich innovative Industrieunternehmen neben leistungsstarken Handwerksbetrieben angesiedelt.
Kurort vor reizvoller Mittelgebirgslandschaft
Die geschützte Lage schirmt Bad Berneck von Nord- und Ostwinden ab und sorgt somit für außerge-wöhnliche klimatische Verhältnisse. Deshalb überrascht es nicht, dass die Einwohner die Stadt liebevoll „Naturapotheke“ nennen. Seit 1857 zählt Bad Berneck im Fichtelgebirge zu den Kurorten und gilt seit Mitte des 20. Jahrhunderts als Kneippsches Heilbad. Bereits Johann Wolfgang von Goethe war von den Granitformationen fasziniert, Alexander von Humboldt besuchte die Stadt auf seinen Reisen und auch Jean Paul galt als Liebhaber des Kurorts. Diese Geschichte ist in jedem Winkel der Stadt zu erkennen und wird noch heute gelebt. So findet man in Bad Berneck ein modernes Gesundheitsangebot, das die Kurangebote der Stadt erweitert.
Bad Berneck im Fichtelgebirge gilt jedoch nicht nur als Erholungszentrum, sondern bietet Gästen und Einwohnern eine Vielzahl an Freizeit- und Kulturmöglichkeiten. Der angrenzende Naturpark Fichtel-berg und die direkte Umgebung ermöglichen durch ein engmaschiges Wander- und Fahrradwegenetz imposante Naturerlebnisse. Zusätzlich tragen mehr als 60 Vereine zum geselligen Leben der Stadt bei. Darüber hinaus laden der historische Marktplatz, der Dendrologische Garten und der Kurpark zum Verweilen ein. Hinzu kommt ein abwechslungsreicher Veranstaltungskalender mit Konzerten, Theater-aufführungen und Kleinkunst sowie ein abwechslungsreiches Gastronomie-Angebot. Nicht umsonst wurde der Kurort 2018 als einer der „100 Genussorte Bayerns“ ausgezeichnet.
Das „Seniorenzentrum Bad Berneck“ liegt zentral im Stadtkern inmitten eines organisch gewachsenen Mischgebietes. Die Einrichtung gliedert sich hervorragend in die Nachbarschaft ein. Das 3-geschossige Gebäude, mit seinen liebevoll eingerichteten Treffpunkten und Aufenthaltsmöglichkeiten bietet eine besonders gastliche und familiäre Atmosphäre, was im hohen Maße zur Lebensqualität der Bewohner beiträgt. Die 63 einladend eingerichteten Pflegeappartements wurden mit großzügigen Fensterflächen versehen, die dem Wohnraum jederzeit genügend Tageslicht bieten. Sämtliche Einheiten verfügen über einen Fernseh- und Telefonanschluss sowie ein voll eingerichtetes behindertengerechtes Badezimmer mit WC, ebenerdiger Dusche sowie Ablagen und Handläufen.
Die verschiedenen Gruppenaktivitäten finden entweder in den Aufenthaltsräumen oder dem großzügigen Speisesaal im Erdgeschoss statt. Der traumhaft gestaltete Garten im geschützten Innenbereich bietet den Bewohnern an den sonnigen Tagen einen wunderbaren Platz zum verweilen an der frischen Luft. Die Versorgung wird durch die separat errichtete Großküche gewährleistet. Von hier werden alle Bewohner mit täglich frisch zubereiteten Speisen versorgt.Das „Seniorenzentrum Bad Berneck“ ist eine höchst innovative, moderne und nach allen Gesichtspunkten attraktive Einrichtung, die allen Anforderungen der optimalen Versorgung und Betreuung pflegebedürftiger Menschen gerecht wird. Sie bietet den jetzigen und zukünftigen Bewohnern einen ganzheitlichen Service, der individuell auf die persönliche Situation zugeschnitten werden kann. Das innovative und liebevoll gestaltete Gebäude trägt im großen Maße zum familiären Charme der Einrichtung bei, der sowohl von den Bewohnern als auch von Besuchern und Mitarbeitern sehr geschätzt wird.
Bad Berneck - Lage und Infrastruktur
Am Westrand des Fichtelgebirges im Tal der Ölschnitz von sieben bewaldeten Bergen umgeben, pro fitiert Bad Berneck im Fichtelgebirge von einer besonderen Lage. Auf den Bruchzonen der Fränkischen Linie und der Bernecker Störung gelegen, beheimatet die Region außergewöhnliche geologische Formationen und Ressourcen. Diese wurden bereits früh erkannt, sodass bis ins 19. Jahrhundert an die 40 Bergwerke durch den Abbau von Gold, Silber, Kupfer, Eisen und Schiefer zum Wohlstand der Stadt beitrugen.
Heute sind die rund 4.300 Einwohner nicht mehr vom Bergbau abhängig. Die Stadt, deren Ge-schichte sich bis um das Jahr 1000 zurückverfolgen lässt, hat sich zu einem lebhaften Wirtschafts-standort entwickelt, der Tourismus, Industrie und Natur perfekt vereint. Dank einer Anschlussstel-le zur A9, einem gut ausgebauten ÖPNV-Netz sowie zahlreichen öffentlichen Einrichtungen und technologischen Investitionen haben sich innovative Industrieunternehmen neben leistungsstarken Handwerksbetrieben angesiedelt.
Kurort vor reizvoller Mittelgebirgslandschaft
Die geschützte Lage schirmt Bad Berneck von Nord- und Ostwinden ab und sorgt somit für außerge-wöhnliche klimatische Verhältnisse. Deshalb überrascht es nicht, dass die Einwohner die Stadt liebevoll „Naturapotheke“ nennen. Seit 1857 zählt Bad Berneck im Fichtelgebirge zu den Kurorten und gilt seit Mitte des 20. Jahrhunderts als Kneippsches Heilbad. Bereits Johann Wolfgang von Goethe war von den Granitformationen fasziniert, Alexander von Humboldt besuchte die Stadt auf seinen Reisen und auch Jean Paul galt als Liebhaber des Kurorts. Diese Geschichte ist in jedem Winkel der Stadt zu erkennen und wird noch heute gelebt. So findet man in Bad Berneck ein modernes Gesundheitsangebot, das die Kurangebote der Stadt erweitert.
Bad Berneck im Fichtelgebirge gilt jedoch nicht nur als Erholungszentrum, sondern bietet Gästen und Einwohnern eine Vielzahl an Freizeit- und Kulturmöglichkeiten. Der angrenzende Naturpark Fichtel-berg und die direkte Umgebung ermöglichen durch ein engmaschiges Wander- und Fahrradwegenetz imposante Naturerlebnisse. Zusätzlich tragen mehr als 60 Vereine zum geselligen Leben der Stadt bei. Darüber hinaus laden der historische Marktplatz, der Dendrologische Garten und der Kurpark zum Verweilen ein. Hinzu kommt ein abwechslungsreicher Veranstaltungskalender mit Konzerten, Theater-aufführungen und Kleinkunst sowie ein abwechslungsreiches Gastronomie-Angebot. Nicht umsonst wurde der Kurort 2018 als einer der „100 Genussorte Bayerns“ ausgezeichnet.